extraprima
Aufrufe
vor 5 Jahren

Extraprima Bordeaux 2017 Subskription Verkostungsnotizen

  • Text
  • Cabernet
  • Suckling
  • Merlot
  • Sauvignon
  • Franc
  • Mund
  • Dicht
  • Frucht
  • Struktur
  • Weit

BORDEAUX

BORDEAUX 2017 SUBSKRIPTION BEI EXTRAPRIMA Verkostungsnotizen Thomas Boxberger liert, wie aus einem Guss gehoben mit irrer Spannung und cremigem Extrakt am Gaumen. Im ewig langen, immer nachsaftenden Nachhall kommen reife Mango und delikate Minzaromen hervor. Wirklich beeindruckend, tief und lang. 98 – 100 | HAUT-BRION | Péssac-Léognan blanc | Parker 97 – 100 | Suckling 94 – 95 | Ob man nun dem weißen Haut-Brion oder dem La Mission den Vorzug gibt, ist im Jahrgang 2017 eine reine Stilfrage. Für uns war der Haut-Brion etwas länger und rassiger. Frost war nicht das Gesprächsthema auf Haut-Brion, denn schon alleine aufgrund der Nähe zur Stadt, ist es hier bedeutend wärmer als um Léognan. 56,2 % Sauvignon und 43,8 % Sémillon kamen in den großartigen Grand Vin. Nur 520 Kisten wird es davon geben, obwohl der Ertrag bei 46,5 hl/ha lag. Zu rigoros war die Selektion zugunsten der Qualität. Geerntet wurde bereits vom 22. bis 30. August, der Most erreichte 14,3 % Alkohol, was für Haut-Brion eher ein mittlerer Wert und ohnehin nicht schmeckbar ist. Leuchtend gelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. Ganz tiefe und aristokratisch anziehende Nase mit ganz feinem Hauch von Akazienhonig und frischen Kräutern, verhaltene Frucht mit Citrus, dabei auch exotische Akzente wie Ananas, delikat und vielschichtig. Im Mund zeigt er sich sehr weit gefasst, dicht und stoffig, cremig und komplex, ohne dabei schwer oder breit zu sein. Hinten packt der Säuregrip mineralisch beißend zu, ganz lang, mit grandioser Spannung und berauschender Fülle im Nachhall. Ganz locker und leicht wirkt er bei all seiner Kraft, kein Holz ist spürbar, obwohl knapp 50 % neu zum Einsatz gelangt waren. Dieser weiße Haut-Brion ist einfach ewig lang und einfach grandios. 94 – 96 | LATOUR-MARTILLAC | Péssac-Léognan blanc | Suckling 92 – 93 | Der weiße Latour-Martillac konnte in den vergangenen Jahren zuverlässig zu den besten Péssacs aufschließen. Der 2017er besteht aus je 50 % Sauvignon und Sémillon, ausgebaut wurde er in 25 % neuen Fässern bei 13,3 % Alkohol. Leuchtend, dichte, gelbe Farbe. Tief, reif und gelbfruchtig in der Nase, animierend und fleischig. Schmelzig und reif im Mund, mit viel Druck und Körper, sehr füllig und klar, abgerundet und frisch. Sehr gute, tiefe, rassige Citrussäure, die großen Zug, satte Spannung und Länge erzeugt. 92 – 94 | LUNE D’ARGENT – CLOS DES LUNES | Bordeaux blanc | Feine, distinguierte, cremige Nase, tief und reif, mit schöner Fülle und geradliniger Struktur mit Citrusaromen. Melone und Honig, vielschichtig, mit viel Schliff und Schmelz, lang und dicht gewoben, rassiges Spiel, feine Exotik und süßliches Extrakt bilden den Nachhall, ewig lang und tolle Spannung. 95 – 97 | PAPE-CLÉMENT | Péssac-Léognan blanc | Parker 94 – 96 + | Suckling 94 – 96 | Während es bei La Mission und Haut-Brion kaum Frost gab, musste man auf dem nah gelegenen Pape-Clément ganze 40 % Schäden hinnehmen. Bei fünf Verkostungen erreichte der weiße Pape-Clément dreimal nur 93 – 95 Punkte, weil die Muster weniger frisch gewirkt hatten. Auf dem Weingut rückte er sich ins rechte Licht. 55 % Sauvignon Blanc und 45 % Sémillon erreichten 13,5 % Alkohol, 90 % der Produktion wurde für den Grand Vin verwendet. Neben Barriques wurden auch 15 % des Mostes in Zementeiern vergoren und gereift. Deutlich frischer als bei den anderen Verkostungen besitzt er viel Saft und eine vollmundige, weite und offene Struktur, sehr mineralisch, schmelzig und spannungsgeladen. Extraktreich, mit feiner Citrusaromatik und exotischen Nuancen, besitzt er eine beißende Säure und lang nachsaftende Struktur. In diesem Jahrgang geht der Pape-Clément mit großer Durchschlagskraft mehr in die Breite und Fülle. 96 – 98 | PAVILLON BLANC | Bordeaux blanc | Parker 93 – 95 | Suckling 97 – 98 | Mit dem Jahrgang 2017 ist einer der besten Pavillon Blanc aller Zeiten gelungen. Dieser reinsortige Sauvignon erreichte 14 % Alkohol, etwa 12.000 Flaschen wird es davon geben. Tiefe, reduktive Fruchtaromen im Geruch, sehr fein und vielschichtig, extrem frisch und klar, was den puristischen Sauvignon-Charakter monumental empor hebt. Sehr komprimiert und grandios spannungsgeladen am Gaumen, mit Limetten und Citrusaromen besitzt er eine bebende Säure und vollmundig weit gefasste Struktur mit grünlich beißenden Noten und enormem Grip. Ewig weit gespannt und lang mineralisch anhaltend. Nach 17 Jahren Testphase hat man sich nun entschlossen diesen Jahrgang erstmals mit einem Diam-Korken zu verschließen, da er bei längerer Lagerung bessere Ergebnisse erzielt hat als Naturkorken. 95 – 97 | SMITH HAUT LAFITTE | Péssac-Léognan blanc | Parker 96 – 98 | Suckling 94 – 97 | Der beeindruckende, weiße Smith Haut Lafitte besteht aus 90 % Sauvignon Blanc und je 5 % Sémillon und Sauvignon Gris. Die Hälfte reift in neuen Fässern der gutseigenen Tonnellerie. Frost gab es nur in den Lagen für den Zweitwein. Tief und kompakt, jugendlich verschlossen, mit ausgezeichneter, hoher Konzentration und grandioser Tiefe, bleibt er immer frisch und mit großer Strahlkraft präsent. Ewig lang am Gaumen, mit sehr fokussierten, vielschichtigen Aromen und ausgezeichneter Spannung. Nach Haut-Brion, La Mission Haut-Brion und Pavillon Blanc der beste weiße 2017er Bordeaux, auf Augenhöhe mit Pape-Clément. Bravo! 91 – 93 | GRAND ENCLOS DE CÉRONS | Graves blanc Der Grand Enclos besteht aus etwa 47 % Sémillon und 43 % Sauvignon. Ausgebaut wird er zu 40 % in Stahltanks, der Rest in gebrauchten Barriques. Distinguiert und tief, schmelzig, extraktreich und intensiv, besitzt der Grand Enclos viel Citruswürze und etwas Exotik, mit guter, fester Struktur. Unglaublich dicht gewoben und lang am Gaumen. Ein hervorragender, preiswerter weißer Bordeaux. Sauternes und Barsac – Süßweine 95 – 97 | COUTET | Barsac | Parker 95 – 97 | Suckling 93 – 94 | Vielschichtig, delikat, ewig weit und mit feiner Kräuterwürze ausgestattet, besitzt der grandiose Coutet eine hervorragende Transparenz mit vibrierender Säure und übertrifft mit seiner Konzentration und Charakterstärke viele der großen Sauternes. 95 – 97 | GUIRAUD | Sauternes | Parker 91 – 93 | Suckling 94 – 95 | Leider bei der Union Grand Cru Classé nur auf die Schnelle verkostet. 2017 entstand ein typischer, hedonistisch einladender Guiraud. Dicht, stoffig und intensiv, mit kompakter Struktur und großer Rasse und Spannung in der Säure. Weniger verführerisch duftig als Doisy Védrines, dafür voller und konzentrierter. 94 – 96 | RIEUSSEC | Sauternes | Parker 96 – 98 | Suckling 97 – 98 | Leider bei der Union Grand Cru Classé nur auf die Schnelle verkostet. Ganz saubere, klare Nase, satt, dicht und fruchtbetont. Tief und saftig im Mund, mit beißender, vibrierender Säure und guter Fülle. Dicht am Gaumen, mit ausgezeichneter Länge. 98 – 100 | D’YQUEM | Sauternes | Parker 97 – 99 | 105 Hektar Reben von 113 sind auf d’Yquem in Produktion, davon gab es auf nur drei Hektar Frost. Der Ertrag war mit 17 hl/ha eigentlich recht hoch, doch für die Selektion des Grand Vin wurden über 50 % der Ernte deklassiert. Statt der üblichen 100.000 Flaschen werden voraussichtlich nur 80.000 produziert. Da sich die Botrytis nach der Feuchtigkeit in der ersten Septemberhälfte rasch ausgebreitet hatte, konnte die Ernte in nur zwei Lesegängen vollzogen werden. Sonst sind meist drei bis vier »tries« erforderlich. Da auf d’Yquem seit 1896 die Wetterdaten erfasst werden, sieht Weinmacherin Valérie Lailheugue die Daten am ehesten mit 1947 in Übereinstimmung. Geschmacklich vergleicht sie 2017 lieber mit dem legendären 2001er! Da der Sauvignon zum Ende der Vegetationsphase etwas müde wurde, wie Madame Lailheugue erläuterte, kam er mit einer kleineren Proportion in die Assemblage. Der Grand Vin erreichte 13,9 % Alkohol und 148 Gramm Restzucker, gereift wurde er in 100 % neuen Fässern. Vollgelbe, hochintensive Farbe. Sehr frisch und reif im Duft, mit intensiver Fruchtaromatik in Richtung Mango, Pfirsich und Aprikose. Ganz fein und tief, verschwenderisch und verdichtet, mit explosiver Fülle im Geruch. Reichhaltig, cremig und offensiv im Mund, besitzt er viel Säurespannung und eine dichte, viskose Struktur, puristisch, vielschichtig und körperreich. Kraftvoller d’Yquem mit großartiger Stoffigkeit, die mich an den 1998er erinnert. Dennoch schwebt er irgendwie, ist nicht schwer, mit lebendiger Säure in der Zungenmitte und ewig langem Nachhall. Einzig die Säurespannung hielt der 2001er damals noch länger bis in den Abgang und sticht in diesem Punkt den 2017er knapp aus. Vielleicht hatte damals der Sauvignon etwas mehr auf der Pfanne?! ® Unsere Weine sind absichtlich gut. Weinimport Thomas Boxberger S 6, 10 | 68161 Mannheim | info@extraprima.com | www.extraprima.com bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-037 Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr Sa. 10:00 – 16:00 Uhr Bestellen Sie telefonisch: (0621) 2 86 52 per Fax: (0621) 2 49 57 online: extraprima-weinversand.de per E-Mail: info@extraprima.com Alle Preise inkl. 19 % Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe dingungen laut unserer Preisliste bzw. wie in unserem Online-Shop ausgewiesen.

Erfolgreich kopiert!

extraprima

Kontakt

extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular

Kundenservice

Telefonische Unterstützung und Beratung unter 0621 28652

und per E-Mail

Öffnungszeiten

Mo. geschlossen
Di. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr
Sa. 10:00 – 14:00 Uhr

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.

Zur Anmeldung

Mehr über extraprima

Die Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.

Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.

© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz