extraprima
Aufrufe
vor 1 Jahr

Extraprima Magazin Sauvignon Blanc Touché

  • Text
  • Sauvignon
  • Blanc
  • Akazienholz
  • Weine
  • Weingut
  • Ausbau
  • Wein
  • Quenin
  • Tonnellerie
  • Holz

sauvignon blanc touché

sauvignon blanc touché SAUVIGNON BLANC TOUCHÉ DER NEXT STEP-SAUVIGNON VIELLEICHT EINE RICHTUNGSWEISENDE IDEE? Sauvignon Blanc ist heuer hierzulande eine sehr beliebte Rebsorte. Der deutsche Sauvignon konnte sich unter anderem dank des pionierhaften Einsatzes vom Weingut Von Winning in Deidesheim ausgezeichnet fortentwickeln. Bei einer Reise nach Saint-Emilion lernte ich neue Holzfässer kennen und hatte beim Verkosten eines bemerkenswerten Rosés einen Geistesblitz, der zu einem erstaunlichen Wein führte … diese spannende Geschichte erzähle ich Ihnen nachfolgend gerne, leider geht das nicht in wenigen Sätzen … VON DER ERSTEN VERKOSTUNG ZUR VISION Wie kam es zum Sauvignon Blanc Touché?! Bei einem Besuch des Château de Pressac bei Saint-Emilion bat mich der Besitzer Jean-Francois Quenin vor den Rotweinen auch seinen Rosé zu probieren, der sei sehr interessant. Nach anfänglicher Ablehnung tat ich dies, und tatsächlich besaß dieser Rosé etwas Besonderes. Er wirkte ernsthafter und trockener als andere Rosés, mit einer ganz eigenen Gerbstoffstruktur. Ich vermutete, dass es etwas mit dem Holzfassausbau zu tun haben müsse. Das bestätigte Monsieur Quenin und verriet mir, dass sein Rosé Jean-Francois Quenin, Château De Pressac komplett in Akazien-Tonneaux der Tonnellerie du Sud Ouest (TSO) ausgebaut sei und dieses neutrale Holz ihm eine ganz eigene Struktur verleihe. Weine, die in Akazienfässern ausgebaut wurden, hatte ich zuvor schon mehrfach probiert und immer hatte der intensive Akaziengeschmack den Wein dominiert und damit negativ beeinflusst. Doch das war beim Préssac-Rosé nicht der Fall. Wieder probierte ich den Rosé, um den Holzeinfluss genauer zu verstehen und plötzlich kam mir der Gedanke, dass diese Fässer hervorragend zu deutschem Sauvignon passen müssten. Als Erstes kamen mir dabei meine Freunde Stephan Attmann vom Weingut Von Winning in der Pfalz und Reiner Baumann in den Sinn, der am Schriesheimer Madonnenberg im Norden Badens Sauvignon stehen hat und diesen auch bei Von Winning verarbeiten lässt. Das Weingut Von Winning war ja der Vorreiter bei der Einführung von Barriques und Tonneaux zum Ausbau von hochwertigen Rieslingen. Für Sauvignon Blanc ist Von Winning, meines Erachtens nach, ohnehin der führende Erzeuger in Deutschland, man denke nur an den Sauvignon Blanc 500! So war das Projekt geboren. Jean-Francois Quenin machte für mich den Kontakt zum Tonnellier Baudouin de Montgolfier von der TSO. In Bordeaux traf ich mich mit Baudouin und wir besprachen das weitere Vorgehen. Baudouin schickte mir zwei Flaschen Sauvignon von einem Weingut in Sonoma in den USA, die in verschiedenen Akazien-Tonneaux ausgebaut waren. Diese verkostete ich bei einem Besuch beim Weingut Von Winning mit Stephan Attmann. Ich erzählte ihm zuvor von meiner Erfahrung bei de Préssac. Stephan bemerkte sofort die außergewöhnliche Frische und reduktive Ausstrahlung dieser Weine, die für einen US-Sauvignon vollkommen überraschend seien, sagte er. Daraufhin bestellte Stephan Attmann dann mehrere Akazien- und Eichen-Tonneaux von TSO und verarbeitete verschiedene Weine darin, unter anderem eine Partie Sauvignon von Reiner Baumann. Über Monate hinweg probierten wir immer wieder die verschiedenen Akazien-Tonneaux und beobachteten deren spannende Entwicklung. In der zweiten August-Hälfte machte ich mich dann an die Assemblage, um meinem Akazien-Sauvignon von Reiner Baumann die ideale Balance zu verleihen. Ende August wurde dann der Sauvignon Blanc Touché per Hand gefüllt und er begeisterte viele Verkoster vom ersten Moment. Auch das Etikett wurde in mühsamer Detailarbeit entwickelt. So nahm meine Vision Schritt für Schritt Formen an und auch ich bin nach wie vor sehr gespannt, wie sich der Sauvignon Blanc Touché 2020 weiter entwickeln wird. DIE ASSEMBLAGE Handverlesene Sauvignon Blanc-Trauben von Reiner Baumanns Madonnenberg in Schriesheim wurden in einem neuen Akazien-Tonneau der Tonnellerie du Sud Ouest vergoren. Das Holz dieses Tonneaus wurde erst streng selektiert und dann über drei Jahre getrocknet. Bei der Verarbeitung zum Tonneau wurden die Fassdauben über 180 Minuten bei niedriger Temperatur über einem offenen Feuer geröstet, um ein möglichst zartes Toasting zu erreichen. Per Hand geerntet, kamen die Trauben im Kühltransporter zur Vinifikation in die Pfalz nach Deidesheim zum Weingut Von Winning. Gut ein Jahr verbrachte dieser badische Sauvignon im Akazien-Tonneau. Zur Abfüllung wurde er dann mit Sauvignon Blanc aus Stahltank und Eichen-Tonneaux abgerundet. Das Akazien-Tonneau wurde vom bes- EXTRAPRIMA

sauvignon blanc touché ¿ 2020 Sauvignon Blanc Touché Baden 26,53 €/Ltr. 19,90 € Genusswert: 25,00 € + Der Sauvignon Blanc Touché ist ein faszinierender Wein, etwas ganz Neues und sehr Besonderes. Besonders frisch, besonders klar und tief, besonders rassig und strukturiert. Das Herzstück dieses Sauvignons wurde in einem 500-Liter-Tonneau aus neuem Akazienholz vergoren und ausgebaut. Akazie schmeckt normalerweise sehr dominant, dieses neue Akazienfass von der Tonnellerie de Sud-Ouest war jedoch besonders neutral in Geruch und Geschmack. Bei der Assemblage kurz vor der Abfüllung kamen dann zur Komplettierung noch weitere Sauvignon-Partien aus Eichenholz und Stahltank hinzu. extraprima 93 | Der Sauvignon Blanc Touché verfügt über eine leuchtende, grünlich schimmernde Farbe und ein anziehend frisches Bouquet mit archetypischer Sauvignon-Frucht, die mit lebhaften Citrusnoten und exotischer Fülle hinterlegt ist. Da das Holz vom Ausbau dabei in Duft und Geschmack nicht mit dem typischen Eichenaroma in Erscheinung tritt, wirkt der Touché eigentlich nicht holzig im gewohnten Sinne. Denn Vanillenoten oder ähnliches besitzt er kaum. Und genau dieser Einsatz von Akazienholz prägt den Touché ohne ihn zu maskieren. Vielmehr wirkt dieser Sauvignon Blanc durch das Holz geradezu geöffnet und befreit von Zwängen. Er besitzt eine grandiose innere Spannung und trockene, charaktervolle Gerbstoffstruktur, die vom Akazienholz herrührt. Sehr lang, differenziert und vielschichtig bleibt sein fruchtiger Eindruck mit salzigem Nachhall zurück. Ein ausgezeichneter Sauvignon Blanc, der von seinem Ausbau im neuen Akazienholz eine einzigartige, reduktive Prägung und rassige Tiefenspannung erhalten hat. Langlebig, vielschichtig, druckvoll und nachhaltig-würzig am Gaumen. Warum Touché? Die Bezeichnung Fumé steht bei Sauvignon Blanc bekanntlich für den Ausbau in Eichenfässern, Touché bezeichnet nun den Ausbau in Akazienholz. Produktion 844 Flaschen | 13 % Alkohol | Ausbau: neues Akazien-Tonneau, gebrauchtes Eichen-Tonneaux und Stahltank | Herkunft: Baden ten Küfer für Weinfässer aus Akazienholz erzeugt, der Tonnellerie du Sud-Ouest aus Gaillac. In Deutschland kamen diese Fässer zuvor noch nicht zum Einsatz. Der Tonnellier Baudouin de Montgolfier, in dessen Familie der Heißluftballon (Montgolfière) erfunden wurde, vermag es seinen Akazien-Tonneaux eine besondere Neutralität zu verleihen. Zudem hat das Akazienholz einen äußerst reduktiven Einfluss auf den darin ausgebauten Wein. Das bedeutet, dass die Weine aus Akazienholz länger frisch und jugendlich bleiben. Auch besitzt die Farbe häufig mehr Leuchtkraft und die Weine verfügen über ungewöhnliche Energie. Schließlich ist es auch die ganz eigene Gerbstoffstruktur der Akazie, die den Weinen mehr Trockenheit und Würze verleiht und sich deutlich von der Gerbstoffcharakteristik von Eichenfässern unterscheidet. Diese ungewohnte Aromatik erhöht ungemein das sensorische Interesse, ebenso wie den Trinkfluss. DIE VERKOSTUNG UND DER MOND Der Sauvignon Blanc Touché reagiert sehr stark auf die Mondphasen. Es ist ungemein interessant diesen Sauvignon Blanc an verschiedenen Tagen zu verkosten. Die Unterschiede sind absolut verblüffend. In der Biodynamie wird ja strikt nach der Anziehungskraft des Mondes gearbeitet und ich gebe gerne zu, dass ich das noch vor EXTRAPRIMA

Erfolgreich kopiert!

extraprima

Kontakt

extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular

Kundenservice

Telefonische Unterstützung und Beratung unter 0621 28652

und per E-Mail

Öffnungszeiten

Mo. geschlossen
Di. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr
Sa. 10:00 – 14:00 Uhr

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.

Zur Anmeldung

Mehr über extraprima

Die Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.

Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.

© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz