einigen Jahren für weniger relevant gehalten habe. Tatsächlich kennt allerdings jeder das Phänomen, dass man einen an sich gewohnten Wein wiederholt genießen möchte und plötzlich eine Flasche deutlich anders schmeckt als sonst, irgendwie verschlossen und wenig aromatisch. Dann denkt man zuerst es liegt an der einen Flasche, doch vielfach ist vermutlich doch die Mondkonstellation daran schuld. In der Biodynamie kennt man das und arbeitet daher in Weinberg und Keller nach dem Maria Thun-Kalender. Als Erste hatte Maria Thun (1922– 2012) durch zahlreiche Versuche festgestellt, dass durch die unterschiedliche Anziehungskraft des Mondes vier Elemente wirksam werden, welche sich auf die vier Pflanzenorgane Frucht, Wurzel, Blattwerk sowie Blüte und Samen auswirken. Entsprechend gibt es Fruchttage, Wurzeltage, Blütentage und Blatttage. Ein Bio-Winzer weiß, dass er sich nach diesen Zyklen richten muss. Ein simples Beispiel aus der Pfalz verdeutlicht es: Eine Bio-Winzerin und ihr Nachbar hatten für eine gemeinsam genutzte Lage zusammen identische Setzlinge bestellt. Sie arbeitet biodynamisch, der Nachbar konventionell. Da die Bio-Winzerin zum richtigen Zeitpunkt der Mondphase einpflanzen wollte, bestellte sie die gemeinsamen Reben zu einem bestimmten Termin, doch die Lieferung kam leider verspätet. Während der Nachbar seine Setzlinge dann dennoch einpflanzte, wartete die Bio-Winzerin bis zum nächstmöglichen, besten Zeitpunkt. Und obwohl ihre Resauvignon blanc touché ben später eingepflanzt wurden, wuchsen sie deutlich schneller an und entwickelten sich prächtig. Die Setzlinge des Nachbarn wollten nicht richtig wachsen und ergeben auch heute noch wesentlich weniger ausgereiftes und weniger schönes Traubenmaterial. Klingt nach einem Märchen, ist jedoch Realität. Und genau dieses können Sie auch mit dem Sauvignon Blanc Touché erleben. Gut schmeckt er eigentlich immer. Doch an Fruchttagen besitzt er eben eine besonders umwerfende Fruchtaromatik. In der App »When wine tastes best« können Sie kostenlos tagesaktuell schauen welcher Tag heute ist. Gegen eine kleine jährliche Gebühr können Sie auch vorausschauend planen. Übrigens …zusätzlich zu den Mondphasen reagieren manche Rebsorten auch sehr sensibel auf Wetterwechsel und Tiefdruckeinflüsse. Vor allem Sangiovese und Pinot Noir sind in diesem Bezug außerordentlich sensibel. Da kann es schon mal passieren, dass ein Brunello einfach nur muffig und ein Vosne-Romanée kaum fruchtig erscheint. Das Leben eines Weinliebhabers kann eben durchaus kompliziert sein … Besitzer von Siebträger-Espresso-Maschinen aufgepasst: selbiges gilt übrigens auch für Ihren geliebten Espresso … achten Sie mal auf die Tagesangabe in der App »When wine tastes best«. Wenn dort YES steht, schmeckt der Espresso meist deutlich besser, als wenn NO angegeben ist … iss halt so … Champagner- und Weinimport Thomas Boxberger S 6, 10 | 68161 Mannheim 0621 2 86 52 info@extraprima.com extraprima.com Bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-037 Unsere Produkte finden Sie auch auf extraprima-weinversand.de
Laden...
Laden...
Laden...
extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular
Mo. | geschlossen |
Di. – Fr. | 10:00 – 18:30 Uhr |
Sa. | 10:00 – 14:00 Uhr |
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.
Zur AnmeldungDie Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.
Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.
© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz
Social Media