Bordeaux 2018 extraprima 12 Saint-Julien 98 – 99 LÉOVILLE LAS CASES Saint-Julien Parker 98 – 100 | Suckling 99 – 100 | Auf Léoville Las Cases wurden vom 15. September bis 4. Oktober 35,5 hl je Hektar geerntet, mit einem recht niedrigen pH -Wert von 3,65, was der Transparenz und Frische sehr zuträglich ist. Die Assemblage besteht aus 80 % Cabernet Sauvignon, 11 % Cabernet Franc und 9 % Merlot, die mit stattlichen 14,4 % in 90 % neuen Fässern reift. Der 2018er Léoville Las Cases besitzt eine massive, dunkle Farbe. Dunkelbeerig, hochverdichtet, massiv und noch recht verschlossen zeigt er sich in der Nase, saturiert und tiefgründig. Straff und ganz klar beginnt er im Mund, mit weit aufgespannter Struktur und kühler, dunkelbeeriger Frucht. Bleistiftspitze und Graphit, große Extraktsüße und feinkörnig geschliffene Gerbstoffe finden sich im reichhaltig strukturierten Mundverlauf. Ewig tief, würzig und mit großem Charakter gleicht er in diesem Jahr mehr dem Latour als einem anderen Saint-Julien. In diesem monumentalen Las Cases ist weder Alkohol noch überhaupt ein Funke Holz zu spüren. Eindeutig auf Premier Cru-Niveau! 97 – 98 DUCRU-BEAUCAILLOU Saint-Julien Parker 97 – 99 | Suckling 98 – 99 | Gemeinsam mit Lalande Borie umfasst der Besitz rund 100 Hektar in der Appellation Saint-Julien. Für den Grand Vin Ducru-Beaucaillou stehen davon 30 Hektar in Produktion, der Ertrag lag bei 30 – 35 hl je Hektar, geerntet wurde vom 19. September bis 10. Oktober. Ganze 4 bis 5 Wochen verbrachte der Ducru auf der Maische. Der 2018er besteht aus 85 % Cabernet Sauvignon und 15 % Merlot, die mit 14,5 % Alkohol in 100 % neuen Fässern reifen. Der 2018er Ducru-Beaucaillou besitzt eine pechschwarze Farbe. Seine dunkel gefärbte, massive Cabernet-Nase ist beeindruckend voll und voluminös, mit Kaffee, Teer, Lakritze und Graphit, viel balsamischer Süße und ohne jegliche Holznote. Voll, intensiv und weit gefasst im Mund, ist dies einer der besten Ducrus der letzten Jahre und erinnert an den früheren, klassischen Stil der 90er unter Xavier Borie. Mit großer Intensität, kraftvoll und massiv, bleibt er ganz frisch und klar, wuchtig, süß und breitschultrig, mit enormem Säurezug und grandioser Tiefe. Die weit gefassten, feinen Gerbstoffe besitzen eine große Prägung und erinnern deutlich an den 1996er, allerdings mit mehr Dichte, und größerer Konzentration. Grandioser Ducru! 96 – 97 LÉOVILLE-BARTON Saint-Julien Parker 94 – 96 | Suckling 95 – 96 | Auf Léoville-Barton hatte man den Mehltau im Griff und konnte zwischen 40 – 50 hl je Hektar ernten. In der Assemblage finden sich 82 % Cabernet Sauvignon und 18 % Merlot bei 14 % Alkohol, gereift wird er in 60 % neuen Fässern. Dunkle Farbe. Offensiv, dicht und tiefgründig besitzt der Léoville-Barton viel Schmelz und große Opulenz. Die dunkelbeerige Frucht findet sich gleichermaßen im mächtigen Duft und am kraftvoll inszenierten Gaumen wieder. Druckvoll und körperreich bleibt er immer frisch und süß, mit intensiver Präsenz, feinen Gerbstoffen, filigraner Säure und ausgezeichneter Länge. Der 2018er ist ein fleischiger, massiv konzentrierter Léoville-Barton mit feinkörnig noblen Gerbstoffen und eine lohnenswerte Anschaffung. 96 – 97 LÉOVILLE-POYFERRÉ Saint-Julien Parker 94 – 96 | Suckling 97 – 98 | Auf Léoville-Poyferré gab es nur wenig Probleme mit Mehltau, der Ertrag lag bei 43 hl je Hektar, geerntet wurde vom 24. September bis 12. Oktober. Der Grand Vin besteht aus 64 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 3 % Cabernet Franc und 3 % Petit Verdot. Er reift mit 14 % Alkohol in 80 % neuen Fässern. Der Léoville-Poyferré besitzt eine schwarze Farbe mit lila Rand. Dicht, satt und intensiv duftet der Léoville-Poyferré wie immer mit enormer Kraft und Fülle. Frisch und konzentriert, wirkt er im Mund dabei weniger muskulaturbetont als sonst. Hochverdichtet, tiefgründig und klar, besitzt er dennoch eine sehr hohe Konzentration und satte Fülle, mit dicht gewobenen Gerbstoffen und viel Volumen. 95 – 96 BRANAIRE-DUCRU Saint-Julien Parker 92 – 94 | Suckling 95 – 96 Auf Branaire-Ducru wurde vom 19. September bis 10. Oktober geerntet. Satte 14,3 % Alkohol erreichte der Grand Vin mit einer Assemblage von 58 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 5 % Petit Verdot und 4 % Cabernet Franc. Dunkle, massive Farbe. Fleischig, intensiv, dicht und süß duftet der Branaire-Ducru mit likörig offensiver Frucht. Hohe Intensität, große Frische und viel Saft fördert er im Mund zutage, mit dicht gewobener, satter Struktur, lang und mit lebendiger Säurespannung durch den niedrigen pH-Wert von 3,6. Die vielschichtigen Gerbstoffe sind sehr feinkörnig und ausgewogen arrangiert. Ein wirklich nobler Grand Cru, der immer zu den bezahlbaren, zuverlässigen Werten zählt! 95 – 96 GRUAUD-LAROSE Saint-Julien Parker 95 – 97 | Suckling 95 – 96 Der Gruaud-Larose wurde aus 67 % Cabernet Sauvignon, 24 % Merlot und 9 % Cabernet Franc komponiert. Ausgebaut wird er in zu 80 % neuen Barriques mit einem Alkoholgehalt von 14,2 %. Er besitzt eine dunkle, massive Farbe. Frisch und tiefgründig im Duft, mit der leicht grünlichen Spur, die der Gruaud-Larose nahezu immer in sich trägt. Druckvoller Auftakt im Mund mit sehr guter Fülle und hoher Intensität. Ganz dezent kommt eine an Bitterkeit grenzende Adstringenz zum Tragen, die mit Teer, Lakritz, Graphit und pechschwarzer Schokolade zu einer besonderen Tiefe und Würze beiträgt. Die große Länge und Intensität des Gruaud-Larose, mit seiner großen Rasse und den riesigen Kraftreserven machen den 2018er zu einem der besten Jahrgänge der vergangenen Dekaden. 94 – 95 BEYCHEVELLE Saint-Julien Parker 94 – 96 | Suckling 93 – 94 | Der Beychevelle besitzt eine dunkle, massive Farbe und eine offensiv, üppig fruchtige, konzentrierte Nase. Weich, rund und schmelzig beginnt er im Mund, zeigt sich füllig likörig und reif, etwas weniger frisch und mit niedriger Säure und leicht rauen Gerbstoffen. Süß-sauer, schokoladig und offensiv, könnte dieser Beychevelle schon recht bald nach der Abfüllung zugänglich sein. Fleischig und kompakt gebaut, wäre es möglich, dass er schnell reift. 94 – 95 SAINT-PIERRE Saint-Julien Parker 94 – 96 | Suckling 93 – 94 | Der Saint-Pierre besteht aus 77 % Cabernet Sauvignon und 23 % Merlot. Er reift in 50 % neuen Fässern und besitzt eine massiv dunkle Farbe. Intensiv, süß, opulent und üppig riecht er mit dunkelbeeriger Frucht. Kompakt und sehr durchdringend, zeigt der Saint-Pierre viel Grip auf der Zunge, mit massiven, leicht trockenen Gerbstoffen. Seine hohe Konzentration wird von Kaffee, Teer, Graphit und Schokolade flankiert, extraktreich, offensiv und lang anhaltend. Ein sehr guter, intensiv druckvoller Saint-Pierre am Limit der Extraktionsfähigkeit. Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate
extraprima Bordeaux 2018 94 – 95 TALBOT Saint-Julien Parker 91 – 93 | Suckling 94 – 95 | Auf Talbot hatte man den Mehltau im Griff und konnte vom 19. September bis 10. Oktober 45 hl je Hektar ernten. Die Assemblage des Grand Vin umfasst 66 % Cabernet Sauvignon, 29 % Merlot und 5 % Petit Verdot mit 14 % Alkohol, der Ausbau erfolgt in 60 % neuen Fässern. Fleischig, dunkelbeerig und kernig tritt der Talbot in Erscheinung, mit viel Druck und knackiger Säure, sehr reichhaltig und klar. Die massive Extraktion des fleischigen Talbot zeigt sich locker gewebt und engmaschig, mit sehr straff geführten Gerbstoffen, guter Länge und ausgezeichneter Würze. Er besitzt einen sehr guten Zug und Frische, lebendiges Spiel und viel Spannung. Das lohnt sich. 93 – 94 CLOS DU MARQUIS Saint-Julien Parker 92 – 94 | Suckling 94 – 95 | Der Clos du Marquis besteht aus 64 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot und 6 % Cabernet Franc, bringt erstaunliche 14,5 % Alkohol auf die Waage und reift in 55 % neuen Fässern. Der Clos du Marquis besitzt eine ungewöhnlich schwarze Farbe. Dicht, schmelzig und rund präsentiert sich der Clos du Marquis mit satter, saftiger Frucht, viel Fleisch, ewig lang und mit pikanter Schärfe im Abgang, Teer und Graphit schwingen nach. Das feine Herzstück zeigt großen Charakter und Kern. Seine dunkelbeerig kompakte Frucht ist außerordentlich frisch und bringt ein saftiges Spiel in den langen Nachhall. Die sonst rotbeerige Komponente des Clos du Marquis ist in diesem Jahrgang nicht vorhanden. 93 – 94 GLORIA Saint-Julien Parker 92 – 94 | Suckling 93 – 94 | Der Gloria 2018 besteht aus 60 % Cabernet Sauvignon, 32 % Merlot, 3 % Cabernet Franc und 5 % Petit Verdot und reift in 40 % neuen Fässern. Er besitzt eine dunkle, viskose Farbe. Offensiv, üppig, kühl und süß duftet der Gloria mit angetönter Tiefe im klassischen Stil. Er zeigt eine schöne Gerbstoffpräsenz im Mund, mit anziehender Aromatik, ist weit gefasst und opulent am Gaumen. Klassischer Gloria mit Fleisch und innerer Spannung, gute Kraft und Kern, reichhaltig, massiv und lang. Derzeit noch etwas trocken und stumpf im Nachhall, das dürfte sich aber geben. 93 – 94 LAGRANGE Saint-Julien Parker 93 – 95 | Suckling 93 – 94 | Der Lagrange besitzt eine schwarze Farbe. Die noch etwas verschlossene Nase zeigt eine dunkelbeerig, verdichtete Frucht, reichlich Süße und sehr gute Klarheit. Dicht und fleischig ist er im Mund, mit rassiger Säure, viel Extraktschmelz und satter Fülle. Die kompakten Gerbstoffe wirken noch ein wenig rau und etwas grobmaschig, der lange Nachhall zeigt eine dezente Adstringenz. Das muss sich alles noch ein wenig finden. 92 – 93 LES FIEFS DE LAGRANGE Saint-Julien Parker 90 – 92 | Der Les Fiefs zeigt sich satt, dicht und fleischig, besitzt viel Saft und Körper, sowie etwas raue Gerbstoffe, die von der generös runden Frucht aufgefangen werden. Tief und lang, ist dies ein hervorragender Zweitwein von Lagrange, wie immer in puncto Präzision und Schliff auf höchstem Niveau. 92 – 93 LALANDE-BORIE Saint-Julien Parker 88 – 90 | Suckling 92 – 93 | Das Schwestergut von Ducru-Beaucaillou erzeugte einen 2018er aus 60 % Merlot und 40 % Cabernet Sauvignon mit 14,5 % Alkohol. Schwarze Farbe. Offensiver Duft mit viel Frucht und Extraktsüße. Im Mund zeigt der Lalande-Borie viel Saft und schöne Würze, ganz frisch und dunkelbeerig konzentriert. Die leicht harten Gerbstoffe sorgen für einen begrenzten Fluss im Mittelstück, der Merlot verwöhnt mit seinem Geschmeide. 92 – 93 LA CROIX DE BEAUCAILOU Saint-Julien Parker 91 – 93 | Der La Croix de Beaucaillou ist der Zweitwein von Ducru-Beaucaillou. Er besteht aus 35 % Merlot, 62 % Cabernet Sauvignon und 3 % Petit Verdot. Er erreichte satte 15 % Alkohol und reift in 30 % neuen Fässern. Rund und massiv, mit viel Kraft und Schub ist der Alkohol kaum spürbar. Ganz frisch und offensiv am Gaumen, besitzt der La Croix große Spannung und angetönte Tiefe. 90 – 91 LA BRIDANE Saint-Julien Suckling 89 – 90 | De La Bridane präsentiert sich massiv, dunkelbeerig und modern, mit satter, liköriger Konzentration, rauchig und leicht überextrahiert, bleibt das Finale leider etwas stumpf. 90 – 91 DU GLANA Saint-Julien Parker 87 – 89 | Suckling 92 – 93 | Der du Glana besteht aus 60 % Cabernet Sauvignon und 40 % Merlot, ausgebaut in 40 % neuen Fässern. Der du Glana ist dunkelbeerig, dicht und likörig, offensiv, recht rund und schmelzig, mit viel Stoff und Kraft am Gaumen. Ein solider Saint-Julien mit guter Balance und feiner Säure in der Mitte, nach hinten wird er etwas hart und erinnert an manchen 2010er. 13 93 – 94 LANGOA-BARTON Saint-Julien Parker 92 – 94 | Suckling 93 – 94 Der Langoa-Barton besteht aus 63 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot und 9 % Cabernet Franc. Er erreichte 13,8 % Alkohol und reift in 60 % neuen Fässern. Massive, viskose Farbe, purpur-granat. Lebendige, tiefe, rassige Duftigkeit mit reichhaltiger Frucht, guter Komplexität und Tiefe. Straff und dicht strukturiert im Mund, bleibt der Langoa kühl und besonnen, mit dunkelbeerig konzentrierter Würze und großer Fülle. Seine feinen Gerbstoffe mit der großen energiereichen Säurespannung erinnern an den 2010er. 93 – 94 LE PETIT LION DE MARQUIS DE LAS CASES Saint-Julien Die ältesten Merlots und jüngsten Cabernets von Léoville Las Cases kamen in den Zweitwein Le Petit Lion. Der besteht aus 42 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot und 13 % Cabernet Franc, mit 14,47 % Alkohol reift er in 30 % neuen Fässern. Dicht und schmelzig, rund und satt, besitzt der Le Petit Lion eine schöne, klare Struktur mit gutem Säurezug und viel Frucht. Lang und mit tollem, likörigem Nachhall und viel Saft, zeigt der Le Petit Lion wozu selbst der Zweitwein dieses großen Terroirs fähig ist. Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate
Laden...
Laden...
Laden...
extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular
Mo. | geschlossen |
Di. – Fr. | 10:00 – 18:30 Uhr |
Sa. | 10:00 – 14:00 Uhr |
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.
Zur AnmeldungDie Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.
Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.
© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz
Social Media