Bordeaux 2018 extraprima 22 98 – 99 VIEUX CHÂTEAU CERTAN Pomerol Parker 97 – 100 | Suckling 99 – 100 | Die Familie Thienpont zauberte in den vergangenen Jahren auf Vieux Certan einige der delikatesten Pomerols. Der 2018er gehört dabei zu den beeindruckendsten. Vom 19. September bis 9. Oktober zog sich die Lese mit einigen Unterbrechungen hin. Es war das Jahr des Cabernet Francs sagt Guillaume Thienpont, der Cabernet Sauvignon hatte bei der Trockenheit etwas gelitten und der Merlot zeigt sich etwas weniger ausdrucksstark. Der Cabernet Franc wächst auf drei unterschiedlichen Parzellen, die getrennt gelesen und vinifiziert werden: Lehm, Kies und kieshaltiger Lehm. Indem die Thienponts diese Parzellen präzise trennen und am Ende in der Assemblage im perfekten Mischungsverhältnis zusammenführen, erlangen sie die magische Tiefe und Vielschichtigkeit, die ihrem VCC innewohnt. 70 % Merlot kamen in 2018 mit 30 % Cabernet Franc in den Grand Vin, ausgebaut wird er in 70 % neuen Fässern und erreichte 14,4 % Alkohol. Lebendige leuchtende Farbe. Ganz fein, tiefgründig und energiegeladen duftet der VCC mit delikater Fülle, floralen Noten und feingliedriger, generöser Frucht. Ganz elegant, mit feinem Schmelz und dichter, massiver Struktur besitzt der VCC im Mund viel Saft und Rasse, sehr ausdrucksstark, ganz auf Finesse und schwebende Länge gebaut. Die extrem feinkörnigen, filigran vielschichtigen Gerbstoffe sind fein abgerundet und dezent in den mineralisch, geradlinig linear feinsinnigen Körper eingebunden. Unglaublich tief, anziehend und anmutig, hochfein geschliffen und perfekt balanciert. Ein großer Vieux Château Certan. 97 – 98 LA FLEUR PÉTRUS Pomerol Parker 94 – 96 | Suckling 97 – 98 | Der große La Fleur Pétrus besteht aus 91 % Merlot, 6 % Cabernet Franc und 3 % Petit Verdot. Duftig, zart und fein zeigt er eine verführerische Nase, ganz satt und kompakt, mit viel Saft darin und großer Tiefe. Fleischig, dunkelbeerig im Mund, mit eleganter Struktur und großer, druckvoller Tiefe, weiß der La Fleur Pétrus auf sich aufmerksam zu machen. Ungewöhnlich dunkelbeerig, mit satter Frucht in liköriger Ausprägung und brillant kristalliner Säure verbindet er die unmerklich eingebundenen, feinkörnig, satten Gerbstoffe mit dem extraktreichen Körper. Süßlich, überwältigend und mit schokoladigem Abgang liegt der La Fleur Pétrus nur einen Hauch hinter der Spitzengruppe von Pomerol mit Pétrus, Lafleur, Vieux Château Certan, l’Eglise-Clinet, La Conseillante und Trotanoy. Wer seinen Pomerol allerdings lieber etwas fülliger und berauschender mag, ist möglicherweise mit dem La Fleur Pétrus ohnehin besser bedient. 96 – 97 EVANGILE Pomerol Parker 97 – 99 | Suckling 98 – 99 | In 2017 gab es 50 % Ertragseinbußen wegen Frost auf Evangile, in 2018 waren es ebenso 50 % wegen Mehltau. So wird es in diesem Jahrgang nur je 10 hl vom Zweitwein Blason und vom Grand Vin geben. Nur 20 hl je Hektar wurden vom 19. September bis 2. Oktober geerntet, die Assemblage ist klassisch mit 80/20 Merlot und Cabernet Franc bei 14,5 % Alkohol und 100 % neuen Fässern. Schwarze Farbe. Süß, opulent und mit balsamischer Süße überwältigt der Evangile den geneigten Verkoster im Duft. Seine tiefe, fette Frucht ist hedonistisch reizvoll, mit hoher Intensität und doch noch ein wenig verschlossen. Da kommt noch mehr. Schokoladig, reichhaltig, verdichtet und üppig startet der Evangile im Mund. Enorm fleischig, mit ausgezeichnetem Zug und massiver, fruchtiger Fülle zeigt er eine tiefe, lange Struktur. Momentan erscheinen die Gerbstoffe etwas trocken, das Holz ist gar nicht zu spüren und alles ist noch sehr jugendlich und berstend frisch. Sehr wahrscheinlich hat der 2018er Evangile noch gar nicht alle Karten auf den Tisch gelegt und kann möglicherweise zu La Fleur Pétrus aufschließen. 96 – 97 FEYTIT-CLINET Pomerol Parker 93 – 95 | Suckling 95 – 96 | Der Feytit-Clinet konnte bei vier Proben überzeugen und ist wieder in der Gruppe der 11 besten Pomerols vertreten – wie immer in dieser Spitze ist er der deutlich günstigste Pomerol. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Erfreuliche 42 hl je Hektar konnte Jérémy Chasseuil vom 19. September bis 5. Oktober ernten. In die Assemblage kamen 92 % Merlot und 8 % Cabernet Franc mit stattlichen 14,8 % Alkohol, ausgebaut in 70 % neuen Fässern. Wie immer besitzt er die dunkelste Farbe aller Pomerols, schwarz. Dunkelbeerig und satt im überwältigenden Duft, mit viel Stoff und likörig lakritziger Süße im Hintergrund. Superkonzentriert und saftig im Mund, mit generöser Struktur bleibt er dennoch immer frisch und komplex und ist mit brachialer Energie ausgestattet. Er besitzt ganz runde, schmelzige Gerbstoffe von großem Volumen, sowie eine knackige Säure und ausgezeichnete Länge mit salzig-süßlich-likörigem Nachhall. Sehr differenziert, feinsinnig und doch in erster Linie ein absolut hedonistisches Trinkvergnügen. Denn dieser Pomerol ist schlicht zum richtigen Zeitpunkt gelesen, ohne Überreife oder überextrahiertes Gewicht. Auch den Alkohol oder das frische Holz ist zu keinem Zeitpunkt wahrnehmbar. Feytit at it’s best! 96 – 97 FLEUR DE GAY Pomerol Parker 89 – 91 | Suckling 94 – 95 | Etwa 7.000 Flaschen wird es vom La Fleur de Gay geben. Während er früher als reiner Merlot produziert wurde, sind mittlerweile 4 % Cabernet Franc in der Assemblage integriert. Der La Fleur de Gay rekrutiert sich aus hauptsächlich zwei Parzellen von zusammen 2,25 Hektar: Le Gay besitzt ein 8 Meter tief gelegenes Lehmbett mit einer Auflage von feinen Kieseln. In der Lage Groupey bei Trotanoy und Le Pin ist der Lehm bereits nach 1,5 Metern Tiefe erreicht, die Kiesel sind hier deutlich größer. Etwa 30 hl je Hektar wurden geerntet. Der La Fleur de Gay verfügt über 14 % Alkohol und eine dunkle, leuchtende Farbe. Süß, reif und hochintensiv duftet der La Fleur de Gay explosiv fruchtig und mit einer feinen Nuance von Goudron, superdicht, frisch und knackig. Enorm fleischig, satt, mit massiver Frucht und großer Intensität überwältigt der La Fleur de Gay im Mund. Mit viel Saft und extrem süßem Rückaroma schafft sich die grandiose Frucht am Gaumen Raum. Sehr präzise, frisch und lang, mit schmelzigen, runden Gerbstoffen und rassiger extraktreich feingliedriger Struktur. Druckvoll, vielschichtig und mit enormer Fülle bleibt er lange zurück. Ein großartiges Trinkvergnügen bahnt sich hier an. 96 – 97 LE PIN Pomerol Parker 97 – 99 | Suckling 98 – 99 | Der Le Pin ist wie immer ein reinsortiger Merlot. Er wurde mit 30 hl je Hektar geerntet, kam auf 14,5 % Alkohol und reift in 100 % neuen Fässern. Dunkle, leuchtende Farbe. Der Le Pin besitzt ein feine dunkelbeerige Nase mit unglaublicher Delikatesse. Noch etwas verschlossen, zeigt sich dennoch, dass der Le Pin wieder diese extrem duftige, tänzerische Finesse besitzt, die vielfach an ganz große Burgunder erinnert. Mit reichlich Frucht besitzt er ein eher dunkel gefärbtes Kernaroma und eine ausgezeichnete, verführerische Tiefe. Im Mund verfügt er über wunderschöne, filigrane und doch fest organisierte Gerbstoffe. Tief und fein balanciert, mit reichlich Frucht und schwelgerischer Süße, zeigt sich in seinem seidig femininen Geschmeide auch eine delikate, leicht grünliche Spur. Ganz schmelzig und reif, ganz zart und leicht gewoben, spürt man die feinkörnigen Gerbstoffe nur wenn man sich darauf konzentriert. Ansonsten schwelgt man in der grandiosen Delikatesse und noblen Ausstrahlung dieses außergewöhnlichen, puristischen Pomerols. Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate
extraprima Bordeaux 2018 95 – 96 ENCLOS TOURMALINE Pomerol Parker 93 – 95 | Suckling 96 – 97 | Die Vignobles K wurden vom gebürtigen Vietnamesen Peter Kwok 2014 ins Leben gerufen. Mittlerweile umfasst das Portfolio unter anderem die Güter: Haut-Brisson, Tour Saint Christophe und Bellefont-Belcier in Saint-Emilion, sowie La Patache und Enclos Tourmaline in Pomerol. Die Mannschaft hinter diesen Weinen kommt aus der Gegend, weiß genau was sie tut und ist hochmotiviert. Das spürt man auch in den Weinen. Der Enclos Tourmaline wird auf etwa 100 Ar produziert. Jeweils 45 Ar sind bei La Fleur Pétrus und Clinet mit Merlot bepflanzt. Ein neues, kleines Stück wurde nun in der Nähe von Le Pin mit 500 Stöcken Cabernet Franc bepflanzt. Die derzeitige Produktion umfasst gerade mal 3.000 Flaschen. Der erste Jahrgang 2012 sorgte umgehend mit einer hohen Bewertung von James Suckling für Aufsehen. Die Trauben werden in neuen, offenen Barriques vergoren (vinification integrale) und nach dem Pressen darin ausgebaut. Der 2018er erreichte 14,7 % Alkohol. Massive, dunkle Farbe. Dunkelbeerig, massiv und satt im Duft, mit viel Charakter und Tiefe. Dicht, süß und rund auf der Zunge, mit schöner, geschliffener Struktur, sowie viel Stoff und Körper, Graphit, Schokolade, Teer und Lakritze schwingen mit. Der Enclos Tourmaline besitzt eine noble Süße mit feinem Holz und guter Transparenz. Ausgezeichneter Pomerol, der sein Profil noch ein wenig schärfen muss. 95 – 96 HOSANNA Pomerol Parker 95 – 97 | Suckling 95 – 96 | Der Hosanna besteht aus etwa 70 % Merlot und 30 % Cabernet Franc. Dunkelbeerig, fleischig und tiefgründig präsentiert sich der etwas mehr extrovertierte Hosanna im Duft mit Kaffee, Schokolade und einem likörigen Aromenspiel im Obertonbereich. Energiereich, stark verdichtet, mit großer Tiefe, sowie viel Zug und Kraft im Mund, zeigt er seine druckvolle, straffe Struktur mit generöser Fülle, satten, runden Gerbstoffen und großem Geschmeide im Nachhall. 95 – 96 LA VIOLETTE Pomerol Parker 93 – 95 | Decanter 95 | Der La Violette ist eine Microcuvée von Château Le Gay. Dieser reinsortige Merlot wird in neuen, offenen Barriques vergoren (vinification integrale) und nach der Pressung darin ausgebaut. Er besitzt 14 % Alkohol und wurde vom 24. – 28. September mit 25 hl je Hektar geerntet. Die Produktion umfasst 5.100 Flaschen. Ganz dichte, tiefe Nase mit anziehend, feiner, floraler Note, viel Saft und großem Parfum. Mit großem Schmelz, enormer Konzentration und feingliedrig seidiger Struktur zeigt er sich außerordentlich charmant und elegant im Mund. Mit viel Saft und Spiel, großem Tiefgang und feinen, geschliffenen Gerbstoffen überzeugt der La Violette in diesem Jahrgang mehr als in manchen leicht überkonzentrierten Varianten zuvor. Seine schwelgerische Fülle und den Extraktreichtum hat er in 2018 wesentlich besser mit allen anderen Komponenten zu einem großen Ganzen verbunden. Chapeau. 95 – 96 LATOUR A POMEROL Pomerol Parker 93 – 95 | Suckling 94 – 95 Der Latour a Pomerol 2018 ist ein reinsortiger Merlot. Dunkle, massive Farbe. Süß und reserviert im Duft, ganz frisch, erahnt man seine reichhaltige Intensität durch die likörig präsente Frucht im Fond. Ewig lang und feinsinnig, besitzt er eine große Fruchtausbeute und fleischige Fülle im Mund. Sehr lang, mit salziger Präsenz und großem Zug, bleibt er tief und komplex im Nachhall zurück. Ein großartiger Latour a Pomerol und unter den reinsortigen Merlots des Jahrgangs einer der Ausdrucksstärksten! 95 – 96 LES PENSÉES DE LAFLEUR Pomerol Parker 91 – 93 | Suckling 95 – 96 | Wie alle Weine der Familie Guinaudeau, hat auch der Pensées de Lafleur in den vergangenen Jahren eine Schärfung des Profils erfahren. Der 2018er dürfte einer der bislang besten Pensées sein. Er wächst mit Lehm, Sand und Kiesel auf einem anderen Terroir als der Lafleur. Diese Bodenschicht zieht sich quer durch den Weinberg, die Trauben werden daher getrennt gelesen, vinifiziert und ausgebaut. 46 % Merlot und 54 % Bouchet, einer Spielart des Cabernet Franc, die hier im Libournais die eigentliche, klassisch beheimatete Sorte ist. Schwarze, massive Farbe. Dunkle Aromatik, dicht und würzig riecht der Pensées in einem groß angelegten Duftspiel, dunkelbeerig und intensiv. Satt und cremig im Mund, mit stoffiger, schöner rassiger Art und viel Fleisch darin. Groß angelegt, tiefgründig und dicht, mit grandioser Säurespannung, superfrisch und vielschichtig. Dieser Pensées trägt extrem viel Pomerol-Charakter in sich, was sonst eher selten der Fall ist. Dennoch bleibt sein einzigartiger Charakter erhalten. Ich lege mich fest: Bester Pensées de Lafleur aller Zeiten! 94 – 95 BOURGNEUF Pomerol Parker 92 – 94 | Suckling 93 – 94 | Bourgneuf ist der direkte Nachbar von Trotanoy, die Qualitäten wurden in den vergangen Jahren deutlich gesteigert und das Profil geschärft. 90 % Merlot und 10 % Cabernet Franc werden auf 9 Hektar kultiviert, der Ausbau erfolgt in 35 % neuen Fässern. Der Bourgneuf 2018 besteht aus 80/20 Merlot und Cabernet Franc. In den vergangenen Jahren konnte Frédérique Vayron die Qualität auf Bourgneuf deutlich steigern, der 2018er ist ein weiterer großer Erfolg für einen der attraktivsten unter den bezahlbaren Pomerols der mittleren Preislage! Präzise, frisch und glasklar zeigt sich der Bourgneuf mit einer sehr polierten, satten und saftigen Frucht, dunkelbeerig, mit fleischiger Struktur, ganz dicht am Gaumen, lang und vielschichtig. Durch die kühle Ausstrahlung besitzt er dabei auch noch mehr Komplexität und Tiefe als in manchen warmen Jahren. Ein waschechter Pomerol mit schöner Fülle, und ausgezeichneter Balance. 94 – 95 CERTAN DE MAY Pomerol Parker 93 – 95 | Suckling 95 – 96 | Der Certan de May besteht aus 70 % Merlot, 25 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon. Der Certan de May war noch nie ein Wein, der versucht bei den Primeurs-Verkostungen zu überzeugen. Er ist ein absoluter Charakterwein, den ich persönlich sehr schätze. Der 2018er ist nun deutlich mehr verschlossen und unzugänglich als die meisten anderen Pomerols. Dunkelbeerig, stark verdichtet und fleischig, besitzt er großartige Tiefe, zeigt sich satt und engmaschig am Gaumen, bleibt dennoch etwas stumpf. Weniger intensiv und würzig als erwartet, sind die feinkörnigen Gerbstoffe noch ein wenig trocken. Für den Certan de May war es noch zu früh. Mit Sicherheit wird er nach der Füllung ein wesentlich positiveres Bild abgeben. 94 – 95 LE GAY Pomerol Parker 94 – 96 | Suckling 97 – 98 | Der Le Gay besteht aus 90 % Merlot und 10 % Cabernet Franc. Er besitzt 14,5 % Alkohol und wurde vom 19. September bis 3. Oktober mit 35 hl je Hektar geerntet. Die Produktion umfasst 20.000 Flaschen. Wie die Microcuvée La Violette, wird auch der Le Gay in neuen, offenen Barrqiues vergoren (vinification integrale) und nach der Pressung darin ausgebaut. Verdichtet, satt und massiv zeigt sich der Le Gay reichlich süß und offensiv. Schmelzig-schokoladig, mit cremiger Textur setzt er seine massive Extraktion in Szene, Kirschlikör, körperreich und breit, bleibt der Nachhall derzeit noch etwas blass. 23 Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate
Laden...
Laden...
Laden...
extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular
Mo. | geschlossen |
Di. – Fr. | 10:00 – 18:30 Uhr |
Sa. | 10:00 – 14:00 Uhr |
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.
Zur AnmeldungDie Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.
Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.
© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz
Social Media