extraprima
Aufrufe
vor 4 Jahren

Extraprima Bordeaux 2018 Subskription – Ausführliche Verkostungsnotizen

  • Text
  • Frucht
  • Besitzt
  • Mund
  • Franc
  • Sauvignon
  • Dicht
  • Besteht
  • Merlot
  • Cabernet
  • Suckling

Bordeaux 2018 extraprima 36 93 94 TOUR ST.-CHRISTOPHE Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 96 97 | Die Vignobles K wurden vom gebürtigen Vietnamesen Peter Kwok 2014 ins Leben gerufen, Tour Saint Christophe hatte er bereits 2012 gekauft. Mittlerweile umfasst das Portfolio unter anderem die Güter: Haut-Brisson und die letzte Akquisition in Saint-Emilion Bellefont-Belcier, sowie La Patache und Enclos Tourmaline in Pomerol. Die Mannschaft hinter diesen Weinen kommt aus der Gegend, weiß genau was sie tut und ist hochmotiviert. Das spürt man auch in den Weinen. Der Tour Saint Christophe hatte als 2015er auf sich aufmerksam gemacht, seither etabliert sich dieser Saint-Emilion auf gleichbleibend hohem Niveau. Das Weingut mit 20 Hektar hervorragendem Terroir liegt bei Saint-Christophe-des-Bardes auf dem Kalksteinplateau und schaut auf die gegenüberliegenden Croizille und Troplong Mondot im Secteur Mondotte. Der 2018er Tour Saint Christophe besteht aus 80/20 Merlot zu Cabernet Sauvignon, er hat 14,7 % Alkohol und wird in 40 % neuen Fässern ausgebaut. Dunkle Farbe. Tiefgründig, süß und festfleischig in der Nase. Mit viel Kraft und ganz feinsinnig-tiefer Säurespannung im Mund, dicht gewoben, mit viel Stoff, ewig lang und vielschichtig, ganz massiv und weit am Gaumen. 92 93 CAP DE MOURLIN Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 93 94 | Der Cap de Mourlin besteht aus 65 % Merlot, 25 % Cabernet Franc und 10 % Cabernet Sauvignon. In den 50 % neuen Fässern wurde auch ein Teil des Mostes vergoren (vinification integrale) und nach der Abpressung zum Ausbau befüllt. Dicht und satt, mit schöner Frucht zeigt sich der Cap de Mourlin ganz frisch und klar, mit schokoladiger Würze, tiefgründig und lang, mit rassiger Säure und etwas rauen Gerbstoffen. Nicht superkomplex, etwas vordergründig und mit schmelzigem Holz versehen, zeigt er einen leicht ruppigen Fluss mit frischem Finale. 92 93 CLOS LA MADELEINE Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 93 94 | Im September 2017 wurden die 2,3 Hektar des Clos la Madeleine vom Handelshaus Jean-Pierre Moueix gekauft. Sie liegen eingerahmt von den Lagen des Bélair-Monange der Familie Moueix. Insofern war es die logische Konsequenz, die Lücke an dieser Seite des Plateau-Randes zu komplettieren. Der Clos la Madeleine besteht aus 76 % Merlot und 24 % Cabernet Franc. Dicht, schmelzig und lang, mit viel Energie und Fülle, sehr tief und würzig, mit feiner, schokoladig schmelziger Art und delikater Säure, besitzt er viel Anziehungskraft und gut eingebundene Gerbstoffe. 92 93 CORBIN Saint-Emilion Parker 91 93 | Suckling 93 94 | Der Corbin besteht aus 90 % Merlot und 10 % Cabernet Franc, ausgebaut in zu 50 % neuen Fässern. Er wurde mit 42 hl je Hektar vom 20. September bis 8. Oktober geerntet. Dicht, üppig, satt und kraftvoll, mit viel Saft, Schokolade und weicher Säure zeigt der Corbin eine hohe Intensität, mit breitschultriger und fleischiger Präsenz. Dunkelbeerig, tiefgründig, lang und klar gefasst. 92 93 DAME DE TROTTE VIEILLE Saint-Emilion Suckling 92 93 | Der Zweitwein von Trotte Vieille kann sich dieses Jahr sehen lassen! Er besteht aus 52 % Merlot und 48 % Cabernet Franc, was in 2018 eine Mischung mit Sexappeal ist. Dicht, satt und stoffig, mit schöner extraktreich cremiger Textur, konzentriert, engmaschig und lang. 92 93 DASSAULT Saint-Emilion Parker 93 95 | Suckling 94 95 | Der Dassault besteht aus 75 % Merlot, 20 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon, gereift wird er in 70 % neuen Fässern. Der immer etwas modern auftretende Dassault ist dunkelbeerig und fleischig, mit Graphitnoten und konzentrierter, dunkler Frucht, Kaffee und Teer, mit süßer Cremigkeit am Gaumen und massiven Gerbstoffen, nicht sehr tief oder finessenreich, dennoch ansprechend, etwas stumpf. 92 93 DAUGAY Saint-Emilion Parker 90 92 | Suckling 92 93 | Der Daugey besteht aus 63 % Merlot, 32 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon. Er gehört zur Besitzerfamilie Grenié de Boüard des Château Angélus. Cremig, schmelzig, saftig und rund, mit lebendig weicher Säure, sehr stimmigen, feinkörnigen Gerbstoffen, viel Druck und Kraft, sowie guter Länge. Bodenständig klassischer Saint-Emilion. 92 93 LA DOMINIQUE Saint-Emilion Parker 90 92 | Suckling 95 96 | Auf La Dominique wurde vom 20. September bis in die erste Woche des Oktober mit 42 hl je Hektar geerntet. Die Beeren waren klein, die Assemblage besteht aus 85 % Merlot, 21 % Cabernet Franc und 3 % Cabernet Sauvignon. Mit 14,5 % Alkohol wird der La Dominique in 45 % neuen Fässern gereift. Etwa 10 % des Grand Vin wurden in neuen Barriques vergoren und nach dem Pressen darin ausgebaut (vinification integrale). Rot-lila-purpur-Farbe. Verhaltene Nase. Dicht, süß und rotbeerig offensiv, besitzt der La Dominique eine hohle Mitte und stumpfe Gerbstoffe. Mit kristalliner Säure wird er nach hinten saftig, cremig süß und schmelzig, bleibt etwas glatt und langweilig zurück. Wenig Tiefe und Komplexität. 92 93 LE DRAGON DE QUINTUS Saint-Emilion Parker 90 92 | Suckling 92 93 | Auch der Zweitwein von Quintus kann in 2018 punkten. Er besteht aus 75,2 % Merlot und 24,8 % Cabernet Franc. Er repräsentiert mit 47.000 Flaschen etwa 40 % der Produktion, besitzt 14,8 % Alkohol und reift in 30 % neuen Fässern. Duftig und dicht in der Nase, satte, klare Ansprache im Mund, sehr festfleischig und tief, mit viel Würze und straffen Gerbstoffen. Saftig, voll und mit guter Energie zeigt der Le Dragon hochseriöse Qualitäten. 92 93 FAUGÈRES Saint-Emilion Parker 91 93 | Suckling 95 96 | Der Faugères besteht aus 85 % Merlot, 10 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon, ausgebaut wird er in 50 % neuen Fässern. Dunkle Farbe. Offensiv und rotbeerig in der Nase, satt, süß und mit etwas stumpfen Noten darin. Schmelzig, süß und mit viel Saft auf rund gemacht, zeigt der Faugères daher nur wenig Grip und doch eine gute Gerbstoffstruktur. So bleibt er etwas simpel und indifferent, dicht am Gaumen, nach hinten dennoch trocken und hart, mit kristalliner Säure im Nachhall. 92 93 FOMBRAUGE Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 93 94 | Der Fombrauge besteht aus 90 % Merlot und 10 % Cabernet Franc. Dunkle, viskose Farbe. Süßlich und offen in der Nase, mit viel Frucht und liköriger Kopfnote. Ganz dicht und frisch, mit schönen satten Gerbstoffen, körperreich, schmelzig viskos im Mund, ganz frisch, konzentriert und straff organisiert. Mit finessenreicher Struktur, viel Energie, Kraft und Länge, zeigt sich der Fombrauge sehr geschliffen und auf klasse Niveau. Ein Wein, der in Großflaschen brilliert. 92 93 GRANDES MURAILLES Saint-Emilion Suckling 92 93 | Decanter 91 | Dicht, massiv, satt und offensiv, mit viel stoffiger Würze und satter Konzentration. Trotz viel Druck am Gaumen und dunkelbeeriger Süße ist beim Grandes Murailles etwas wenig Kernaroma präsent, Graphit und Schokolade dann wieder im Nachhall. Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate

extraprima Bordeaux 2018 92 93 GRAND MAYNE Saint-Emilion Parker 91 93 | Decanter 91 | Der Grand Mayne besteht aus 80 % Merlot, 17 % Cabernet Franc und 3 % Cabernet Sauvignon. Geerntet wurde er mit 30 hl je Hektar, 65 % neues Holz kamen zum Einsatz, der Alkoholgehalt beträgt 14,5 %. Dunkle Farbe. Rosinig, süß und offensiv in der Nase, fleischig und voll. Süßlich, offensiv und mit wenig Säure im Mund, breit, etwas derb und süß, mit dumpfen, strengen Gerbstoffen und leicht harter Ausstrahlung. Der Grand Mayne tut sich in der jugendlichen Phase noch etwas schwer. Leider nur einmal verkostet. 92 93 GUADET Saint-Emilion Parker 88 90 | Suckling 89 90 | Der Guadet besteht aus 55 % Merlot und 45 % Cabernet Franc, ausgebaut wird er in 30 % Fudern und 70 % Barriques, mit 10 % neuem Holz. Dicht, straff mit toller Struktur, tiefgründig und frisch, leider fast leeres Muster, nur einmal kurz verkostet. Sehr vielversprechender Guadet. 92 93 HAUT BRISSON Saint-Emilion Parker 90 92 | Suckling 95 96 | Die Vignobles K wurden vom gebürtigen Vietnamesen Peter Kwok 2014 ins Leben gerufen. Mittlerweile umfasst das Portfolio unter anderem die Güter: Haut-Brisson, Tour Saint Christophe und die letzte Akquisition Bellefont-Belcier in Saint-Emilion, sowie La Patache und Enclos Tourmaline in Pomerol. Die Mannschaft hinter diesen Weinen kommt aus der Gegend, weiß genau was sie tut und ist hochmotiviert. Das spürt man auch in den Weinen. Der Haut-Brisson kommt von zwei Lagen, eine bei Monbousquet in der Ebene und eine bei Fombrauge. Die Assemblage ist der Klassiker 80/20 Merlot und Cabernet Franc. Ausgebaut wird der Haut-Brisson in 40 % neuen Fässern mit 14,6 % Alkohol. Straff, mit viel Stoff und Charakter, dicht strukturiert, mit feiner Säure und sehr guter Tiefe, lang und frisch. 92 93 LARMANDE Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 92 93 | Der Larmande besteht aus 81 % Merlot, 17 % Cabernet Franc und 2 % Cabernet Sauvignon, ausgebaut wird er in 60 % neuen Fässern. Dicht, süß, schokoladig, schmelzig und strukturiert, besitzt der Larmande viel Cabernetwürze, Cassis und eine tiefgründige Rasse, etwas hart in der Ausstrahlung und mit deftig-speckiger Röstnote. 92 93 LAROZE Saint-Emilion Parker 91 93 | Suckling 92 93 | Der Laroze besteht aus 50 % Merlot, 45 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon, ausgebaut wir er in 100 % neuen Fässern. Dicht und saturiert, mit viel Holz, guter Tiefe und Rasse, konzentriert und mit Klasse, besitzt er auch ausgezeichnete Kraft. Vielleicht ist das neue Holz doch etwas zu viel für den Laroze. 92 93 LUSSEAU Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 91 92 | Laurent Lusseau ist der technische Direktor von Château Pavie. Seinen preiswerten Lusseau darf er in Partnerschaft mit Gérard Perse auf Pavie vorstellen. Stilistisch und preislich hebt er sich jedoch deutlich von der Pavie-Familie ab. Der Lusseau besteht aus 70 % Merlot, 20 % Cabernet Franc und 10 % Cabernet Sauvignon. Die 2 Hektar-Parzelle liegt in der Nähe von Monbousquet. Das Rebenalter liegt im Schnitt bei 47 Jahren, der Ertrag betrug 38 hl je Hektar, der Alkohol liegt bei 13,45 %. Locker, fleischig, tief und duftig, mit schöner, rassig-lebendiger Säure, sauber und satt gearbeitet, mit cremiger Fülle, sahnig-rotbeerig, fruchtbetont. Gutes, festes Konstrukt, etwas glatt, aber gut strukturiert. 92 93 MATHILDE Saint-Emilion Der Mathilde ist eine Selektion von La Fleur Morange, er besteht aus reinsortigem Merlot von einer etwa 50jährigen Anlage. Er besitzt eine schwarze Farbe und ist hochmassiv und intensiv, sehr stoffig und kraftvoll in der Nase. Extrem konzentriert im Mund, massiv, Grillkohle, süß, üppig und mit viel Alkohol. Ein Wein mit extrem viel Stoff, weniger in Richtung Finesse. Sollte er nach der Füllung ausgetrocknet wirken, kann auch die Bewertung nach unten gehen. 92 93 MOULIN DU CADET Saint-Emilion Parker 90 92 | Suckling 93 94 | Der Moulin du Cadet besteht aus reinem Merlot, ausgebaut wird er in 80 % neuen Fässern. Dunkler, dichter Fruchtansatz mit viel Saft und Frische, kräftig strukturiert, engmaschig, mit viel Rasse, druckvoll und würzig, trocken. 92 93 LE PETIT CHEVAL Saint-Emilion Parker 93 95 | Suckling 93 94 Der Petit Cheval besteht in diesem Jahr aus 70 % Merlot und 30 % Cabernet Franc, er repräsentiert nur 10 % der Produktion, weitere 16 % wurden im Fass verkauft, 74 % der Produktion gelangten in den Grand Vin. Daher gibt es nicht sehr viel Petit Cheval aus 2018. Dunkle Farbe, duftig und fein im Geruch, ganz cremig, mit viel Saft und feiner Frucht. Dicht im Mund, etwas stumpf und trocken zunächst, dann tritt die Distinktion der Gerbstoffe hervor, lang, differenziert und nobel. 92 93 QUINAULT L’ENCLOS Saint-Emilion Parker 92 94 | Suckling 93 94 | Der Quinault l’Enclos ist das Schwestergut von Cheval Blanc. Er besteht aus 71,5 % Merlot, 14,5 % Cabernet Franc und 14 % Cabernet Sauvignon. Er wächst auf sandigem Terroir bei Libourne. Der Alkohol beträgt 14,1 %, ausgebaut wird der Quinault l’Enclos ausschließlich in 500-Liter-Tonneaux, 50 % davon neu. Der neue Keller kam nun erstmals zum Einsatz. Gewohnt dicht und satt, kraftvoll und straff, mit runder, cremiger Fülle und viskoser Struktur, gute Rasse, Tiefe und Länge. Ein geschliffener Wein mit Klasse und guter Zugänglichkeit. 92 93 ROLLAND-MAILLET Saint-Emilion Parker 89 91 | Suckling 91 92 | Der Rolland-Maillet besteht aus dem klassischen Mischungsverhältnis von 80/20 Merlot zu Cabernet Franc. Schwarze Farbe. Dicht, süß, offensiv und füllig im Duft. Komplex im Mund, mit viel Stoff, viskos und konzentriert, mit etwas Schokolade, aber auch sehr tiefer Struktur und guter Gerbstoffwürze, langer Nachhall. 92 93 TEYSSIER Saint-Emilion Parker 91 93 | Suckling 91 92 | Der Teyssier hat im Portfolio von Jonathan Maltus als Einstiegswein brillieren können. Er besteht aus 70 % Merlot und 30 % Cabernet Franc, wurde mit 30 hl je Hektar geerntet und erreichte 14,8 % Alkohol. Fruchtig, satt, dicht und rund, zeigt der Teyssier viel Saft und Stoff. Straff strukturiert, bringt der Teyssier viel Druck an den Gaumen, mit feiner Säure und gutem Grip. Die stoffigen Gerbstoffe sind sehr gut eingepasst, tief und rassig im Verlauf. Fruchtbetonter Saint-Emilion mit Stil und Tiefe. 92 93 YON FIGÉAC Saint-Emilion Parker 89 89 | Suckling 89 90 | Der Yon Figéac besteht aus 81 % Merlot, 13 % Cabernet Franc und 6 % Petit Verdot, er wird in 60 % neuen Fässern ausgebaut. Der Yon Figéac ist sehr dicht gestaffelt, mit satter Extraktion und stoffiger Präsenz, viel Saft, hohe Konzentration und gute Länge. 37 Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate

Erfolgreich kopiert!

extraprima

Kontakt

extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular

Kundenservice

Telefonische Unterstützung und Beratung unter 0621 28652

und per E-Mail

Öffnungszeiten

Mo. geschlossen
Di. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr
Sa. 10:00 – 14:00 Uhr

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.

Zur Anmeldung

Mehr über extraprima

Die Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.

Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.

© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz