extraprima
Aufrufe
vor 4 Jahren

Extraprima Mailing 2019 01 Piemont, Venetien, Rhone

  • Text
  • Barolo
  • Extraprima
  • Barbera
  • Vignon
  • Sandrone
  • Xavier
  • Grappa
  • Luciano
  • Valpolicella
  • Weine

ROCCOLO GRASSI

ROCCOLO GRASSI Venetien Venetien ROCCOLO GRASSI AUSSERGEWÖHNLICH TIEF ¿ 2016 Soave La Broia Roccolo Grassi 17,20 €/Ltr. 12,90 € FLEISCHIGE MITTE UND SPANNUNG ¿ 2014 Valpolicella Superiore Roccolo Grassi 32,67 €/Ltr. 24,50 € extraprima 91/100 | Der La Broia hat mit einem normalen Soave nichts zu tun. Er wird aus reinem Garganega von vulkanischen Böden erzeugt und reift etwa ein Jahr zur Hälfte in großen Holzfässern und in Zementtanks auf der Feinhefe. Daher ist dieser Soave nicht vordergründig fruchtig oder simpel, sondern ungewöhnlich tief, vielschichtig und langlebig. Sein dichtes, süßliches Duftbild verrät sofort den reichhaltigen Hintergrund des konzentrierten Traubenmaterials. Durch seine feine Kräuterwürze, delikat exotische Fruchtkomponente und gereifte Noten von saftigen Birnen lässt sich der La Broia in kein bekanntes Schema einordnen. Im Mund wirkt er schlank und rassig, mit extraktreich cremigem Schmelz, der sich um seinen rassigen Kern windet. Das dezent fruchtige Spiel mit der elegant in Szene gesetzten Säure bleibt frisch und lang im Abgang. Steinig-mineralische Reflexe spiegeln sich mit kristallinem Schliff im Nachhall wieder. Ein für italienische Verhältnisse ungewöhnlicher Charakterwein mit Kraft und Tiefgang, kann durchaus noch einige Jahre reifen. 12,5 % Alkohol. DELIKATES EXTRAKTSPIEL extraprima 92 – 93/100 | Im Jahrgang 2014 hat Marco Sartori auf die Produktion von Amarone verzichtet, da die Traubenqualität für den Trocknungsprozess absolut perfekt sein muss. Dadurch kamen auch die absolut besten Traubenpartien des Jahrgangs in den Valpolicella Superiore, was seine Qualität zusätzlich steigerte. Dichte, satte Farbe. Verschlossene Nase, süßliche Kopfnote mit offensiver, volumenreicher Frucht. Sehr schmelzig und reif im Mund, mit ausgezeichneter Würze und weit gefasster Struktur. Er erzeugt großen Druck am Gaumen und besitz enorm viel Kern, mit einem hochintensiven, fleischigen Mittelstück und sehr guter Spannung. Dieser Valpolicella besitzt mehr Rasse, Länge und Kraft als die meisten Amarone ohne wiederum deren Schwere und Opulenz zu besitzen. Durch seine Intensität und druckvolle Struktur eignet er sich hervorragend als Begleiter zu Schmorgerichten oder fettreiches Geflügel wie Ente oder Gans, die mit fruchtigen Komponenten zubereitet wurden. UNFASSBARE FÜLLE ROCCOLO GRASSI Verführerische Duftigkeit und massive Konzentration Die Produktion von Amarone aus getrockneten Trauben ist ein sehr delikater Prozess, daher ist es nicht verwunderlich, dass aus oenologischer Sicht die Gegend um Verona eine der technisch führenden Weinbauregionen Italiens ist. Maximal erlaubt sind Erträge bis 12.000 kg je Hektar, bei Roccolo Grassi werden gerade einmal 7.000 bis 7.500 kg geerntet. Durch den Trocknungsprozess verdunstet der Saft aus den Trauben, was den Zucker und die Aromen konzentriert. Wenn man bei der normalen Weinbereitung etwa 70 bis 72 Liter Most aus 100 kg Trauben produziert, so bleiben bei der Amarone-Erzeugung nach dem Trocknungsprozess (Apassimento) nur noch 40 Liter zur Gärung über. Daher sind die Amarone entsprechend konzentriert und wuchtig. Bei Roccolo Grassi werden im Jahr etwa 9.000 bis 11.000 Flaschen Amarone erzeugt. In manchen Jahrgängen, wie 2014 verzichtet Marco Sartori auf die Produktion von Amarone, wenn die Traubenqualität nicht absolut perfekt ist. Dann entsteht ein ausgezeichneter Valpolicella Superiore, da auch die absolut besten Traubenpartien hierfür zur Verwendung kommen. Das kleine Weingut Roccolo Grassi der energischen Geschwister Marco und Francesca Sartori liegt im Gebiet Val di Mezzane 25 km nordöstlich von Verona. Hier überschneidet sich das östliche Herzgebiet des Valpolicella mit einigen der besten Lagen von Soave. Marcos visionäre Zielstrebigkeit und der unbedingte Wille, charaktervolle, ausdrucksstarke Weine zu produzieren, die keiner Mode folgen, erinnert an die Gedankenansätze seines Vorbildes Romano Dal Forno. Das schlägt sich auch deutlich in der Qualität seiner Weine nieder, obschon sie sich stilistisch unterscheiden. Die Weine von Roccolo Grassi sind sehr auf die Symbiose von Kraft, Extrakt und Authentizität in Verbindung mit ausgesuchter Finesse und Eleganz ausgelegt. Das äußerst akkurat geführte Weingut verfügt über 14 Hektar Rebfläche, zwei davon in Soave und 12 im Valpolicella-Gebiet, wovon fünf Hektar für die Erzeugung von Amarone verwendet werden. Der Vater hatte das Glück, Anfang der 70er Jahre, damals zehn Hektar sehr preiswerte Weinberge in bester Lage auf vulkanischem Basalt kaufen zu können. Zu jener Zeit für etwa 400.000 DM je Hektar erworben, dürfte sich der Wert auf mindestens 1,5 Mio. Euro gesteigert haben. Heute ist die Bodenqualität die Grundlage des Erfolges, denn das junge Gut Roccolo Grassi macht erst seit dem Jahrgang 1996 eigene Weine: Soave, Valpolicella, Amarone und Recioto. Der studierte Oenologe Marco Sartori schaffte es in weniger als zehn Jahren in die Spitzengruppe der Amarone-Erzeuger vorzustoßen. Dabei hatte er mit dem 2004er Valpolicella erstmals die begehrten 3-Gläser des Gambero Rosso erhalten! Perfekt balanciert, feingliedrig und dennoch kraftvoll-nachhaltig und von betörender Duftigkeit, beweist er die außergewöhnlichen Möglichkeiten dieser Region. Der Amarone von Roccolo Grassi überragt nahezu alle anderen Weine der Region, insbesondere in puncto Präzision und Eleganz. Marco erläutert mit großem Detailwissen und absoluter Begeisterung seine Arbeitsweise. Verkostet man die zurückliegenden Amarone-Jahrgänge seit Ende der 90er Jahre nebeneinander bestätigt sich der atemberaubende Fortschritt, den Marco in dieser kurzen Periode gewinnen konnte! Heute ist dieser Betrieb eindeutig das beste Weingut hinter dem überragenden Amarone-Primus Romano Dal Forno! Bestellen Sie telefonisch: (0621) 2 86 52, per Fax: (0621) 2 49 57, E-Mail: info@extraprima.com oder online: extraprima-weinversand.de ¿ 2013 Amarone della Valpolicella 83,33 €/Ltr. 62,50 € Roccolo Grassi extraprima 95/100 | Der Amarone aus 2013 verfügt über 16,7 % natürlichen Alkohol, der Restzucker fiel mit nur 2,5 Gramm recht niedrig aus. Der Farbkern ist undurchdringlich schwarz, viskos, massiv und dicht. Der intensive Duft ist extrem süß und massiv, mit enormer, liköriger Frucht süße in der Kopfnote mit kleinbeerigen Aromen, die an Himbeeren und Holunder erinnern. Diese intensive Süße kennt man eher von 100jährigen Reben, wie man sie an der südlichen Rhône antrifft. Der Geruch zeigt neben der beeindruckenden Intensität auch große Tiefe und Vielschichtigkeit. Im Mund beginnt der Amarone cremig und fein, mit satter, intensiver Fülle, weit verteilten Gerbstoffen und reichhaltiger Frucht. Zarte konfierte Aromen und frische Fruchtakzente sind mit samten-rotbeeriger Fülle verschmolzen. Nach hinten geben die straff geführten, feinkörnigen Gerbstoffe mit süßlich delikatem Extraktspiel den Halt und verbinden sich mit dem lang anhaltenden Nachhall zu einem mächtigen Geschmackserlebnis. [AMA-CHÂ-RON-EUF] VERKOSTUNG Verkostung von Amarone della Valpolicella und Châteauneuf-du-Pape Freitag 22. Februar 2019 von 14:00 bis 18:30 Uhr Samstag 23. Februar 2019 von 12:00 bis 16:00 Uhr Verkosten Sie 12 Spitzenweine aus dem Veneto und der südlichen Rhône für 79 € pro Person. Während des angegeben Zeitrahmens können Sie zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl vorbei kommen. Planen Sie eine Stunde ein. Voranmeldung erforderlich, limitierte Verfügbarkeit. Sie können Ihre Probenteilnahme auch bequem in unserem Online-Shop unter Verkostungen bestellen. Ort: extraprima in S 6, 10 in Mannheim ¿ 2015 Recioto della Valpolicella 97,33 €/Ltr. 36,50 € 0,375 Ltr. Halbe Roccolo Grassi 2015 war ein hervorragendes Rotwein-Jahr im Valpolicella- Gebiet. Daher kam es auch für die Erzeugung für den raren Recioto della Valpolicella in Betracht. Aus 100 kg Lesegut presste Marco Sartori nach dem Apassimento nur noch etwa 15 Liter für den 2015er Recioto ab! Der Restzucker dieses gigantischen, roten Süßweines liegt bei 140 Gramm, mit 14,7 % Alkohol ein echtes Konzentrat. Ganz dicht, weit und ausladend duftet er noch jugendlich verhalten. Er verfügt über viel reife, üppige Frucht, süß, schokoladig, massig und maskulin. Satte, süße, runde Attacke im Mund, sehr körperreich und würzig, mit schwelgerischer, satter Frucht in klassischer Ausrichtung. Samtig süß, viskos-massiv und sehr dicht am Gaumen, macht dieser Granatenwein mit seinem reichhaltigen Frucht- und Säurespiel enormen Spaß. Schokoladig, kirschig und vollmundig, lang anhaltend im Abgang mit intensiven, fein geschliffenen Tanninen, die dem opulenten Spektakel eine dirigierende und ordnende »Trockenheit« verleihen. Folgende Weine können Sie probieren: 2016 Feritas Rosso del Veneto Corte Alta 2014 Valpolicella Superiore Roccolo Grassi | 92 – 93/100 extraprima 2015 Amarone della Valpolicella Vigneto Camparol Corte Alta 2013 Amarone della Valpolicella Roccolo Grassi | 95/100 extraprima 2010 Amarone della Valpolicella Romano Dal Forno | 98/100 Parker 2010 Côtes-du-Rhône Arcane La Lune Xavier Vignon | 92/100 Parker 2015 Châteauneuf-du-Pape Cuvée Anonyme Xavier Vignon | 94 /100 Parker 2016 Châteauneuf-du-Pape Domaine de Marcoux | 93 – 95/100 Parker 2016 Châteauneuf-du-Pape La Réserve X XII XV Xavier Vignon | 95 + /100 Parker 2010 Châteauneuf-du-Pape Arcane V Le Pape Xavier Vignon | 96/100 Parker 2016 Châteaun.-d.-P. Vieilles Vignes Domaine de Marcoux | 95 – 97/100 Parker 2013 Châteauneuf-du-Pape Marie Beurrier Henri Bonneau | 92 – 94/100 Parker Alle Preise inkl. 19 % Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe dingungen laut unserer Preisliste bzw. wie in unserem Online-Shop ausgewiesen.

Erfolgreich kopiert!

extraprima

Kontakt

extraprima
Champagner- und Weinimport
S 6, 10 / 68161 Mannheim
Telefon (06 21) 2 86 52
Telefax (06 21) 2 49 57
info@extraprima.com
Zum Kontaktformular

Kundenservice

Telefonische Unterstützung und Beratung unter 0621 28652

und per E-Mail

Öffnungszeiten

Mo. geschlossen
Di. – Fr. 10:00 – 18:30 Uhr
Sa. 10:00 – 14:00 Uhr

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.

Zur Anmeldung

Mehr über extraprima

Die Geschichte von extraprima beginnt 1989. Bis heute hat sich vieles immer wieder verändert. Unser Anspruch an Qualität, Service und Know How ist stetig gewachsen. Lesen Sie mehr über unsere Geschichte.

Wenn nicht anders beschrieben, verstehen sich alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Ab einem Bestellwert von 150,00 € liefern wir innerhalb der BRD frei Haus. Ausgenommen sind Subskriptionen; Lieferbedingungen für Subskriptionen siehe dort.

© 2021 extraprima | Impressum | Datenschutz